Aktuelle
Neuigkeiten
Rund um das ParAScholaBi Projekt
ParAScholaBi auf den Hochschultagen -Berufliche Bildung – 2025 in Paderborn
Vom 17. bis 19.03.2025 fanden die 23. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität in Paderborn unter dem Schwerpunkt Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf satt.

ParAScholaBi, vertreten durch Wolfgang, Malin und Isabelle, stellte in diesem Rahmen innerhalb der Sektion Pflege die Schulsozialberatung an Pflegeschulen nach ParAScholaBi im Kontext von Chancengerechtigkeit in Form eines Einzelbeitrags (Vortrag) vor. Die klare Botschaft des Vortrags lautete: Ohne gezielte Maßnahmen wie die flächendeckende Schulsozialberatung, die Berücksichtigung intersektionaler Aspekte und eine stärkere Unterstützung benachteiligter Gruppen bleibt Chancengerechtigkeit an Pflegeschulen unzureichend gewährleistet.
Wer sich für den vollständigen Beitrag interessiert, findet ihn ab sofort im Konzeptbaustein Schulsozialberatung: Einzelbeitrag – Schulsozialberatung – Hochschultage 2025
Willkommen im Team! 🎉
Wir freuen uns, unseren neuen Kollegen Joost Popall-Zamjatnins im ParAScholaBi-Team willkommen zu heißen! Mit seiner Erfahrung und Expertise im Bereich Pflegepädagogik bringt er frischen Wind und wertvolle Impulse in unsere Arbeit.
Joost wird uns insbesondere im Konzeptbaustein 5: Diversitätsunterricht unterstützen und dabei helfen, das diversitätssensibles didaktische Angebot im Curriculum des Masterstudienganges Pflegepädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu verstetigen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen!

Grundlagentext und Fachkonzept zur Schulsozialberatung sind da
Der Grundlagentext sowie das Fachkonzept zur Schulsozialberatung an Pflegeschulen nach ParAScholaBi bieten eine umfassende Analyse und praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Einführung von Schulsozialberatung im Kontext der Pflegeausbildung.
Der Grundlagentext zeigt auf, welche besonderen Herausforderungen und Bedarfe Auszubildende, vor allem Umschulende, haben und wie Schulsozialberatung als unterstützendes Angebot zur sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit beitragen kann.
Das Fachkonzept zeigt, wie man sozialpädagogische Unterstützung in der Pflegeausbildung implementieren und umsetzen kann. Es gibt Tipps, wie die Lernenden individuell durch Schulsozialberatung begleiten können und sich Schulsozialberatende inner- sowie außerhalb der Pflegeschule vernetzen können.

Studierende aufgepasst! Call for Posters
Du studierst Pflege, Gesundheitswissenschaften oder ein angrenzendes Fach?
Dann sichere dir jetzt deine Chance und präsentiere deine Arbeit auf der mit Spannung erwarteten Tagung „Diversity in Nursing“ 2025 des Projekts ParAScholaBi!
Unter den Teilnehmenden werden die besten Poster ausgezeichnet.

Themenbereiche:
• Kulturelle Vielfalt in der Pflege
• Gender und Pflege
• Bildung und Weiterbildung
• Inklusion und Barrierefreiheit
• Altersvielfalt
• LGBTIQ+ und Pflege
• Sozioökonomische Diversität
… und mehr!
Wann: 19. und 20. Juni 2025
Wo: Wissenschaftspark Kiel
Abstract einreichen bis: 30. April 2025 (max. 300 Wörter, auf Deutsch oder Englisch)
E-Mail an: parascholabi@pflegepaedagogik.uni-kiel.de
Wir freuen uns auf dich!
Schulsozialberatung nach ParAScholaBi
Die Erbprobung der Schulsozialberatung nach dem Konzept von ParAScholaBi befindet sich bereits im zweiten Erhebungszeitraum und läuft noch bis Ende Dezember ’24. An drei unterschiedlichen Standorten wird gerade beforscht, welches Beratungsformat für Ratsuchenden am passendsten ist – Präsenzberatung, reine Onlineberatung oder die Mischvariante der hybriden Beratung. Durch Befragungen der Ratsuchenden nach Abschluss ihrer Beratung erhalten wir eine reale Einschätzung der Beratungsqualität und -wirkung und gewinnen Einblicke in die Nutzung und Relevanz der unterschiedlichen Beratungsangebote.

Einblick Workshop: Anerkennung von Umschulenden Personen
Letzte Woche hatten wir die tolle Möglichkeit gemeinsam mit den Schüler*innen der generalistischen Pflegeausbildung des IbAF Pflege-Schulungszentrums in Norderstedt einen Workshop zum Thema Anerkennung von Umschulenden Personen zu gestalten.
Dabei stellte sich schnell heraus, dass die Schüler*innen mit Vorerfahrung in der Pflege immer in einem Spannungsfeld zwischen der Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen und der neuen Rolle als Auszubildende*r stehen. Für die Schüler*innen war ganz klar, dass dies maßgeblichen Einfluss auf ihr Wohlbefinden in der Praxis hat und sie sich im Umgang zum Teil verunsichert fühlen.
Umso wichtiger ist es, dass wir uns gegenseitig Mut zusprechen! Den Mut eigene Fähigkeiten einzubringen, wenn wir uns dabei gut fühlen, den Mut die Rolle der lernenden Person einzufordern und den Mut sich gegenseitig zu unterstützen und zu empowern!

Hier geht es zum Instagram-Profil vom IbAF Bildungsinstitut – Viel Spaß!
ParAScholaBi beim #ÖFEB-Kongress in Wien

ParAScholaBi, vertreten durch zwei unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, hatte die Möglichkeit, am diesjährigen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) an der Pädagogische Hochschule Wien (phwien.ac.at) teilzunehmen. Das Thema des Kongresses lautete: „Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven.“

Neben dem Besuch von Keynotes und Symposien, hatten wir die Möglichkeit unser Projekt ParAScholaBi in einem Workshop vorzustellen. Im Fokus stand „Die heterogene Gruppe von Umschulenden in der generalistischen Pflegeausbildung – Ein diversitätsorientierter Blick auf Ressourcen und Herausforderungen.“ Es war eine tolle Gelegenheit, unsere Erkenntnisse zu teilen und mit anderen Fachleuten darüber zu diskutieren!
Pflegepädagogik goes Social Media

Hallo und willkommen auf dem Instagram-Profil der Pflegepädagogik CAU Kiel! 🎓🌟
Hier werden spannende Einblicke in unsere Arbeit, aktuelle Informationen und brandneue Veröffentlichungen aus der Abteilung Pflegepädagogik geteilt. Egal, ob du dich für Forschung, Lehre oder innovative Entwicklungen in der Pflege interessieren – bei uns bleiben du immer auf dem Laufenden! Folge uns für inspirierende Inhalte und die neuesten Updates aus der Welt der Pflegepädagogik.
Natürlich findest du auf dem Instagram-Profil der Pflegepädagogik auch Beiträge zu ParAScholaBi!
Call for Abstracts geöffnet
Wir sind auf der Suche nach spannenden Beiträgen für unsere Abschlusstagung „Diversity in Nursing“ am 19.-20. Juni 2025. Nähere Informationen rund um den Call findest du hier: https://www.pflegepaedagogik.uni-kiel.de/de/projekt-parascholabi/tagung-diversity-in-nursing-2025

Save the Date: ParAScholaBi Abschlusstagung
Vom 19.-20.06.2025 findet unter dem Titel „Diversity in Nursing“ die ParAScholaBi Abschlusstagung statt. Austragungsort wird der Wissenschaftspark Kiel sein.
Die Pocket Guides kommen!
Es ist soweit: Die Handreichungen in Form von interaktiven, digitalen Pocket-Guides gehen online. Den Auftakt machen die Pocket-Guides für Lehrende und Praxisanleitende. Die Handreichungen für Umschulende sowie Mitarbeitende der Agentur für Arbeit und Jobcenter folgen.
Projektupdate
Das Projekt ParAScholaBi läuft seit fast 2 1/2 Jahren. In dieser Zeit haben sich viele Entwicklungen und Ergebnisse eingestellt. Aus diesem Grund freuen wir uns, ein Update zu unserem laufenden Projekt geben zu können.
In den vergangen Monaten wurde daran gearbeitet, Ressourcen und Materialien für Umschulende Personen, Lehrende, Praxisanleitende und Träger zu entwickeln, die der Pflegeausbildung zugutekommen sollen. Die Info-Paper stehen für jede Zielgruppe als kurze Informationsmaterialien zur Verfügung. Dort finden spannende Informationenfür die jeweiligen Zielgruppen. Die Themen für die Info-Paper sind ausgehend von den Themen der Interviews entwickelt worden. Beispiele in Form von Auszügen aus den Interviews finden sich in jedem Info-Paper. Zur Zeit evaluieren wir die Info-Paper: Mach gerne mit und nutze deine Chance! Als Dank für deine Mitarbeit kannst du einen Gutschein für die Buchhandlung „Hugendubel“ zu gewinnen!
Die Handreichungen stehen bald als interaktive, digitale Pocket-Guides zur Verfügung. Darin finden sich weiterführende und umfassendere Informationen für unsere vier Zielgruppen. Auch hier laden wir herzlich zum Lesen und Evaluieren ein.
Im Rahmen unseres entwickelten Fachkonzepts für die Schulsozialberatung, konnten wir Pflegeschulen als Praxispartner gewinnen, die mit uns gemeinsam die Wirksamkeit der Schulsozialberatung erproben. Dieses Vorhaben ist im Mai 2024 angelaufen. Mit den Ergebnissen kann Ende des Jahres gerechnet werden. Ein Grundlagentext zur Schulsozialberatung an Pflegeschulen, aus dem das Fachkonzept entstanden ist, findet sich im Downloadbereich. Darin enthalten sind Themen zur Diversität, zu den Handlungsherausforderungen und Ressourcen Umschulender Personen, zur Rolle von Umschulenden Personen und zur Anerkennung Umschulender Personen.
Seit März 2024 laufen die Workshops als Fortbildungen von ParAScholaBi an verschieden Pflegeschulen und am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel an. Darin enthalten sind die Themen der Diversität, den Herausforderungen und Ressourcen Umschulender Personen, der Rolle von Umschulenden Personen und der Anerkennung von Umschulenden Personen. Das Projektteam bietet die Workshops auch als In-House-Fortbildungen für die vier Zielgruppen an.
Die Implementierung des Diversitätsunterrichts innerhalb des Masters Pflegepädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beginnt im Sommersemester 2024. In diesem Semester können die Studierenden die Einführungsveranstaltung zum Thema Diversität besuchen. Die Veranstaltung dient als Praxisvorbereitung für den Schuleinsatz im Rahmen studentischer Praktika. Die Studierenden können eine Forschungsfrage aus dem Bereich „Diversität in der Pflege“ in ihre Praxis übertragen, um diese im Zuge ihrer Arbeit zu beantworten und theoretisch zu untermauern. Eine anschließende Evaluation über den Ablauf findet ausgehend vom Projekt anhand von Interviews statt.
Die Partizipative Website benutzt du gerade. Wir hoffen, dass du mit der Nutzung und der Handhabung zufrieden bist. Wir laden dich ein, selber zu einem Teil dieser Website zu werden und anderen Umschulenden dein Wissen bzw. Erfahrungen zugänglich zu machen. Wie das geht? Schau auf unsere Unterseite Teilnehmen und erzähle uns deine Geschichte!
Das Projektteam steht dem bisherigen Forschungsfortschritt positiv gegenüber und ist motiviert weiterhin daran zu arbeiten, die Pflegeausbildung für alle Beteiligten zu verbessern. Bleib dran für weitere Updates und Informationen!