Nach mehr als 15 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Nautiker hatte ich beschlossen, mich beruflich umzuorientieren. Meine Entscheidung basierte auf verschiedenen Motiven, darunter der Drang nach persönlicher Erfüllung, langfristiger Sicherheit und der Wunsch, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Als ich aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen in der Schifffahrtsindustrie meinen Job verlor, sah ich mich gezwungen, neue Perspektiven zu erkunden. Mit Unterstützung der Agentur für Arbeit entschied ich mich für eine Umschulung zum Pflegefachmann. Diese Wahl wurde nicht nur durch den Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal beeinflusst, sondern auch durch mein Interesse an zwischenmenschlichen Beziehungen und der Pflege von Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Die Umschulung begann mit einer umfassenden theoretischen Ausbildung, die Aspekte der Anatomie, Physiologie, Pflegeethik und -recht abdeckte. Fähigkeiten und Erfahrungen, welche ich während meiner langjährigen Berufspraxis als Nautiker erworben habe, erwiesen sich als wertvolle Ressource im Pflegealltag. Darunter fallen z.B. Teamfähigkeit, schnelle Entscheidungsfindung und Stressresistenz. Während des praktischen Teils der Umschulung absolvierte ich mehrere Praktika in verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Hier konnte ich meine sozialen Kompetenzen und die Fähigkeit zur Empathie unter Beweis stellen.
Die Agentur für Arbeit unterstützte mich nicht nur finanziell während der Umschulung, sondern bot auch zusätzliche Weiterbildungen an, um meine Qualifikationen zu stärken. Diese Unterstützung trug dazu bei, die Übergangsphase zu erleichtern und meine Integration in den Pflegearbeitsmarkt zu fördern.
