Zum Inhalt springen

Projektupdate

Das Projekt ParAScholaBi läuft seit fast 2 1/2 Jahren. In dieser Zeit haben sich viele Entwicklungen und Ergebnisse eingestellt. Aus diesem Grund freuen wir uns, ein Update zu unserem laufenden Projekt geben zu können.


In den vergangen Monaten wurde daran gearbeitet, Ressourcen und Materialien für Umschulende Personen, Lehrende, Praxisanleitende und Träger zu entwickeln, die der Pflegeausbildung zugutekommen sollen. Die Info-Paper stehen für jede Zielgruppe als kurze Informationsmaterialien zur Verfügung. Dort finden spannende Informationenfür die jeweiligen Zielgruppen. Die Themen für die Info-Paper sind ausgehend von den Themen der Interviews entwickelt worden. Beispiele in Form von Auszügen aus den Interviews finden sich in jedem Info-Paper. Zur Zeit evaluieren wir die Info-Paper: Mach gerne mit und nutze deine Chance! Als Dank für deine Mitarbeit kannst du einen Gutschein für die Buchhandlung „Hugendubel“ zu gewinnen!


Die Handreichungen stehen bald als interaktive, digitale Pocket-Guides zur Verfügung. Darin finden sich weiterführende und umfassendere Informationen für unsere vier Zielgruppen. Auch hier laden wir herzlich zum Lesen und Evaluieren ein.


Im Rahmen unseres entwickelten Fachkonzepts für die Schulsozialberatung, konnten wir Pflegeschulen als Praxispartner gewinnen, die mit uns gemeinsam die Wirksamkeit der Schulsozialberatung erproben. Dieses Vorhaben ist im Mai 2024 angelaufen. Mit den Ergebnissen kann Ende des Jahres gerechnet werden. Ein Grundlagentext zur Schulsozialberatung an Pflegeschulen, aus dem das Fachkonzept entstanden ist, findet sich im Downloadbereich. Darin enthalten sind Themen zur Diversität, zu den Handlungsherausforderungen und Ressourcen Umschulender Personen, zur Rolle von Umschulenden Personen und zur Anerkennung Umschulender Personen.


Seit März 2024 laufen die Workshops als Fortbildungen von ParAScholaBi an verschieden Pflegeschulen und am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel an. Darin enthalten sind die Themen der Diversität, den Herausforderungen und Ressourcen Umschulender Personen, der Rolle von Umschulenden Personen und der Anerkennung von Umschulenden Personen. Das Projektteam bietet die Workshops auch als In-House-Fortbildungen für die vier Zielgruppen an.


Die Implementierung des Diversitätsunterrichts innerhalb des Masters Pflegepädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beginnt im Sommersemester 2024. In diesem Semester können die Studierenden die Einführungsveranstaltung zum Thema Diversität besuchen. Die Veranstaltung dient als Praxisvorbereitung für den Schuleinsatz im Rahmen studentischer Praktika. Die Studierenden können eine Forschungsfrage aus dem Bereich „Diversität in der Pflege“ in ihre Praxis übertragen, um diese im Zuge ihrer Arbeit zu beantworten und theoretisch zu untermauern. Eine anschließende Evaluation über den Ablauf findet ausgehend vom Projekt anhand von Interviews statt.


Die Partizipative Website benutzt du gerade. Wir hoffen, dass du mit der Nutzung und der Handhabung zufrieden bist. Wir laden dich ein, selber zu einem Teil dieser Website zu werden und anderen Umschulenden dein Wissen bzw. Erfahrungen zugänglich zu machen. Wie das geht? Schau auf unsere Unterseite Teilnehmen und erzähle uns deine Geschichte!


Das Projektteam steht dem bisherigen Forschungsfortschritt positiv gegenüber und ist motiviert weiterhin daran zu arbeiten, die Pflegeausbildung für alle Beteiligten zu verbessern. Bleib dran für weitere Updates und Informationen!

Das Logo von Parascholabi
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.